Meine Bibliothek
Hier findest Du meine Schätze
In diesen Regalen stehen meine Lieblingsbücher. Meine Bibliothek will keine Literaturliste sein, sondern eine Inspiration für Menschen, die Bücher ebenso lieben wie ich.
Ich lade Dich ein, Dir einen Moment Zeit zu nehmen. Ich mag die besondere Stimmung, die so eine Bibliothek ausstrahlt. Ich liebe es, mit der Hand über die geschmeidigen Kanten der Holzregale zu fahren. Vielleicht tanzt hier und da ein Staubkörnchen in den Sonnenstrahlen, die von draußen hineinscheinen.

ZRM-Bücher
Selbstmanagement, ressourcenorientiert
Maja Storch und Frank Krause
2022, Hogrefe Verlag (7. Auflage)
ISBN: 3456862148
Das Grundlagenbuch für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) – ich nenne es „die ZRM-Bibel“. Wer mit ZRM® arbeiten möchte, sollte dieses Buch nicht nur lesen, sondern es geradezu inhalieren. Das Grundlagenbuch ist zweiteilig: Der erste Teil umfasst die theoretischen Grundlagen zum ZRM®; der zweite Buchteil (das Trainingsmanual) beschreibt die Praxis der ZRM®-Anwendung Schritt für Schritt dem Rubikon-Prozess und seinen Phasen folgend. Dieses Buch ist ein Must-have –
einfach unerlässlich für alle ZRM-Profis.
Die ZRM-Bildkartei: Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten
Frank Krause und Maja Storch
2018, Hogrefe Verlag (2. Auflage)
ISBN: 9783456858630
Hier ist sie, die ZRM®-Bildkartei: Es gibt sie in zwei Formaten, nämlich in A4 und in Postkartenformat (A6). Ich arbeite am liebsten mit dem A4-Format, weil ich die Bilder im Raum auslege und meine Coachees herumlaufen lasse. Wer nur einen kleinen Raum hat und darum an einem Tisch arbeitet, wird vielleicht das Postkartenformat eher nutzen. Schau beim Bestellen gut hin – es gibt die Bildkartei in zwei Versionen: Die Bildkartei „solo“ oder die Bildkartei mit einem Manual im Zweierpack. Ich sage das nur, weil ich mir das Manual aus Versehen mehrfach bestellt habe. Ein Tipp: Wer, wie ich, die Bilder gerne am Boden auslegt, tut gut daran, die einzelnen Bilder zu Beginn zu laminieren, damit sie schön lange erhalten bleiben!
Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz
Yvonne Küttel, Barbara Hubatka und Maja Storch
2014, Hogrefe Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783456853970
Achtung – es gibt noch ein zweites Buch mit dem Titel „Ich packs!“. Ich meine hier das Ringbuch mit den Arbeitsblättern. Auf dem Cover steht: „Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen“. Ich nutze es ebenso gerne und häufig für die Arbeit mit Erwachsenen. Was an diesem Buch so besonders ist: Ergänzende Tools für die ZRM®-Arbeit, die man nicht im Grundlagenbuch findet, z.B. das Somatische-Marker-Training mit dem Somatogramm. Was noch? Großartige Kurzimpulse, z.B. zu den beiden Bewertungssystemen oder zum Strudelwürmli. Dieses Buch ist jede Seite seines stolzen Preises absolut wert und gehört zu meinen persönlichen ZRM®-Must-haves!
Embodiment
Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher
2023, Hogrefe Verlag (4. Auflage), erscheint November 2022
ISBN: 9783456862187
Das passiert doch wirklich selten: Ein Buch, in dem wissenschaftliche Experimente beschrieben werden, und das Lesen macht richtig Spaß und ist hochspannend. Dieses Buch ist ein Schatzkästchen und noch ein Must- have (ja!). Vier Expert:innen schreiben aus ihrer Perspektive zum Thema Embodiment. Ein Buch, das sich an Anwender:innen richtet, aber so gut geschrieben ist, dass es von allen interessierten Menschen gelesen werden kann – das muss man erstmal hinlegen! Sollte in jedem ZRM®-Bücherregal stehen.
Das Geheimnis kluger Entscheidungen
Maja Storch
2011, Piper Verlag (12. Auflage)
ISBN: 3492264085
Ein kleines, feines Taschenbuch von Maja Storch zum Thema Entscheidungen und eine Einführung in die Affektbilanz. Lesbar für jede/n, ohne Vorkenntnisse. Darum habe ich es z.B. in der Sprechstunde immer im Regal gehabt als Einstieg in die Thematik („es gibt noch mehr als das, was Sie sich bewusst vornehmen“). Das Alter der Ausgabe tut der Affektbilanz und dem Buch keinerlei Abbruch.
Machen Sie doch was Sie wollen!
Maja Storch
2016, Hogrefe Verlag (2. Auflage)
ISBN: 9783456856599
Das zweite Einsteiger-Buch in die Materie, ebenfalls wunderbar leicht lesbar, auch ohne Vorkenntnisse. Hier geht es um den Strudelwurm (es gibt also im Gehirn noch mehr als den Verstand und bewusste Vorhaben…) und welche Bedeutung er für die Zufriedenheit im Leben hat. Witzig und frech geschrieben, ein Buch zum Lust machen auf mehr.
Das schlechte Gewissen: Quälgeist oder Ressource?
Maja Storch und Gerhard Roth
2021, Hogrefe Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783456861340
Nicht nur das Thema schlechtes Gewissen ist hochspannend. Wer Maja Storchs Bücher kennt, weiß, dass sie immer ein Versprechen halten: Sie sind unbedingt verständlich und genussvoll lesbar. Darum birgt dieses Buch neben der Schlechtes-Gewissen-Thematik noch einen zusätzlichen Schatz: So ganz nebenbei bekommt man hier eine griffige Einführung in die Neurobiologie à la Gerhard Roth (Entwicklung von Psyche und Persönlichkeit, Bau des limbisch-vegetativen Systems, Vier-Ebenen-Modell). Super Abbildungen zur Neurobiologie. Ich finde es empfehlenswert für Gehirn-Liebhaber:innen!
Dolce vita mit Diabetes
Giovanna Eilers und Maja Storch
2016, Hogrefe Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783456855431
Während all der Jahre in der Diabetes-Praxis war das eines meiner großen Themen. Menschen mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes brauchen das dringend: ihre Kraftquellen aktivieren, Stärkung, eine andere Art des Umgangs mit Diabetes, die ihnen zu besserer Lebensqualität verhilft. Das Buch richtet sich nicht nur an Menschen mit Diabetes: Es geht grundsätzlich um den Umgang mit schwierigen und sehr herausfordernden Lebensumständen. Majas und mein Anliegen war hier auch, selbstgesteuerten Gruppen, die nach dem ZRM-Kurs mit ZRM® weiterarbeiten wollen, eine Anleitung zu geben (quasi die Fortführung von Selbstmanagement nach dem Seminar). Darum liegt auch ein Schwerpunkt des Buches auf der ABC-Situationstypologie.
Change management – so klappt’s!
Georg Adlmaier-Herbst, Maja Storch, Johannes Storch und Anke Breiter
2018, Hogrefe Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783456858715
Georg ist für mich der Experte, wenn man sich mit der Übersetzung von ZRM® für Institutionen und Organisationen beschäftigt. Und natürlich gehört hier das Thema Change hinein. Warum funktioniert Change oft nicht und wie kann man an die Wurzeln kommen? Wie bei den meisten ZRM®-Büchern gibt es ein zusätzliches Thema hinter dem Titel-Thema. Hier ist es der Umgang mit (verborgenen) negativen Affekten in Teams und Organisationen, also auch ein Buch zum Thema Team-Kultur und Konfliktmanagement. Gehört in jedes ZRM®-Regal!
Rauchpause
Maja Storch
2016, Hogrefe Verlag (2. Auflage)
ISBN: 9783456855967
Auch wieder ein herrlich lesbares Maja-Storch-Buch. Genau wie bei Dolce vita und bei Change gibt es auch hier ein Buchthema hinter dem Buchtitel. Rauchpause richtet sich nicht nur an Menschen, die aufhören möchten zu rauchen. Es beschäftigt sich auch mit der letzten Rubikon-Phase und unerwünschten Automatismen, die einem bei der Verwirklichung des eigenen Ziels in die Quere kommen können. Eindrucksvoll beschreibt Maja hier den konsequenten Umgang mit Wenn-Dann-Plänen. Wer das Buch gelesen hat, hat die Bedeutung von Wenn-Dann-Plänen gecheckt.
Mein Ich-Gewicht
Maja Storch
2016, Herder Verlag (1. Auflage)
ISBN: 978-3451600074
Genau, erstmal geht es um die berühmte Gewichtsthematik. Und dahinter steckt mehr. Es geht um das Erforschen des „Themas hinter dem Thema“ im Coaching. Warum will man überhaupt abnehmen? Was sind die guten Gründe? Worum geht es eigentlich? Wirklich ein gutes Buch, nicht zur zum Thema Gewicht. Eine Anleitung zum Blick hinter die Kulissen, in Richtung Zieltypologie und innere Haltung. Schöne Arbeitsblätter als Anregung dazu.
Embodied Communication
Maja Storch und Wolfgang Tschacher
2016, Hogrefe Verlag (2. Auflage)
ISBN: 9783456856148
Der Untertitel lautet: „Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf“. Ein extrem gutes Buch zur Kommunikationstheorie von Maja Storch und Wolfgang Tschacher. Ein Muss für Embodiment-Fans. Nicht nur genussvoll, verständlich und tiefgehend, sondern auch mit tollen Anregungen für Übungen gespickt. Must-have der Bibliothek!
PSI-Bücher
Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie
Julius Kuhl
2010, Hogrefe Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783801722395
Das „blaue Buch“ von Julius Kuhl (siehe Cover) ist eine echte Knacknuss und gleichzeitig ein Standardwerk. Hier geht es um die Entstehung und die Inhalte der PSI-Theorie selbst. Kuhl widmet jedes Kapitel einer der „sieben Ebenen der Persönlichkeit“ in einer komplexen und wissenschaftlichen Ausrichtung. Wenn du Praktiker:in bist und etwas für die Anwendung von PSI im Coaching und Beratung suchst, ist das nicht dein Buch. Macht erfahrungsgemäß Menschen mit einem ausgeprägten Leistungsmotiv Spaß (die unbedingt verstehen wollen), aber auch denen, die sich einem Buch in rot (IG) und auch mal in blau (OES) widmen.
Einblicke in die Persönlichkeit
Giovanna Eilers
2022, Hogrefe Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783456860893
Ich arbeite im Coaching leidenschaftlich gern mit der PSI-basierten Diagnostik von Julius Kuhl! Allerdings kann ich mich noch gut erinnern, wie ich daran geknabbert habe, diese höchst komplexe Persönlichkeits-Diagnostik zu verstehen. So wurde es mehr und mehr mein Anliegen, in den PSI-Kursen zu übersetzen, zu vereinfachen und den Bogenschlag zur Praxis herzustellen. Und so ist dieses Buch geboren: Ein Praxisleitfaden für Coaches und Berater:innen, die Kuhls Persönlichkeitstheorie und die 240°-PSI-Diagnostik verstehen und nutzen möchten. Ein Handbuch, das die Leser:innen an die Hand nimmt und mit ihnen Schritt für Schritt durch das Reich der PSI geht, vor allen Dingen aber Lust und Begeisterung wecken möchte.
Die Kraft aus dem Selbst
Maja Storch und Julius Kuhl
2017, Hogrefe Verlag (3. Auflage)
ISBN: 9783456857756
Ein ausgesprochen lesenswertes PSI-Buch zum Reinkommen. Es behandelt einen Ausschnitt der PSI-Theorie: die vier Funktionssysteme und ihr Zusammenspiel in der Selbststeuerung. Es geht um Eintauchen, aber auch um Übungen und Anwendungen (z.B. für Selbstberuhigung oder Selbstmotivation). Die Kraft aus dem Selbst birgt viele kostbare Inspirationen und gleich dazu die Anleitungen, z.T. mit Arbeitsblättern (z.B. das „Wunderrad“). Außerdem noch einen wirklich guten Kurztest zur Selbststeuerung mit Auswertungsanleitung dazu.
OMT Auswertungsmanual für den operanten Multi-Motiv-Test
Julius Kuhl
2013, Sonderpunkt-Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783954070084
Das OMT-Manual ist eine Fundgrube für diejenigen, die schon ein bisschen tiefer in der PSI-Diagnostik drin sind, sich am OMT-Gitter festgefressen haben und dazu mehr wissen möchten. Die aktuelle Auflage ist im Verkauf derzeit nicht zu erstehen, aber über das Institut IMPART ist es möglich, weitere Informationen zum Manual zu bekommen.
Why people do the things they do
Nicola Baumann, Miguel Kazèn, Markus Quirin, Sander L. Koole
2018, Hogrefe-Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9780889375406
Hochrangige PSI-Experten schreiben hier aus der Perspektive der Wissenschaftler:innen zu den Themen Motivation und Volition, aber auch zu Aspekten der 240°-Diagnostik (z.B. HAKEMP und Selbststeuerungs-Inventar). In meinem Regal steht es nicht nur wegen der wissenschaftlichen Aktualität, sondern auch weil es eines der wenigen englischen PSI-Bücher ist. Ganz eindeutig: ein theoretisch und wissenschaftlich orientiertes Werk für PSI-Nerds – ja, ich zähle mich dazu :-).
Now I get it!
Johannes Storch, Corinne Morgenegg, Maja Storch, Julius Kuhl
2018, Hogrefe-Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9780889375413
Dieses Buch ist das zweite englischsprachige Werk (die Übersetzung von Ich blicks). Es eignet sich für den Einstieg in die PSI-Theorie. Die Protagonisten des Buches veranschaulichen u.a. die Zusammenhänge der vier Funktionssysteme zu Erstreaktionen. Gemeinsam besuchen die Buch-Protagonisten einen ZRM®-Kurs.
Selbstregulation und Selbstkontrolle
Rainer Sachse
2020, Hogrefe-Verlag (1. Auflage)
ISBN: 978380173046
So ein wichtiges Thema – Selbstregulation und Selbstkontrolle. Es beschäftigt uns ja nicht nur in Bezug auf die PSI-Theorie, sondern auch grundsätzlich in der Beratung und im Coaching. Außerdem klingen Inhalte zu den bewussten und unbewussten Motiven an (auch immer ein viel diskutiertes Thema unter PSI-Anwender:innen). Ich finde es sehr lesenswert.
Julius Kuhl: „Selbstsorge“ und „Selbstberuhigung“
Auf Julius Kuhls Homepage findet Ihr zwei Aufnahmen zu den Themen „Selbstsorge“ und „Selbstberuhigung“. Sehr sehenswert und erkenntnisreich.
IFS-Bücher
Meine innere Welt verstehen
Jay Earley
2014, Kösel Verlag (3. Auflage)
ISBN: 3466310040
Ich nenne es das „Apfelbuch“ (siehe Cover). Es ist ein ganz schön seitenstarkes Buch (knapp 400 Seiten), das sich wirklich sehr gut liest. Geschrieben ist es für Anwender:innen, wie man schon am Untertitel Selbsttherapie mit Persönlichkeitsanteilen erkennen kann. Ich habe es während meiner IFS-Grundausbildung als Lehrbuch gelesen und fand es sehr klar, hilfreich und genau geschrieben. Außerdem bietet es eine ausführliche und ziemlich umfassende Darstellung der IFS-Therapie. Genau, für mich ein Must-have der IFS-Bücher.
Reisen in die Innenwelt
Tom und Lauri Holmes
2013, Kösel Verlag (8.Auflage)
ISBN: 3466309816
Dieses Buch hat mir eine meiner Seminarteilnehmerinnen in einem Pausengespräch empfohlen, da kannte ich IFS noch nicht. Damit war es um mich geschehen: Nach diesem Buch war mir klar, dass ich diese Methode unbedingt kennenlernen will! Es ist ein Buch, das einen einführt in die Welt der IFS mit schönen Abbildungen von Lauri Holmes. Ich finde es sehr geeignet für einen ersten Buch-Kontakt mit IFS. Möchte ich in meiner IFS-Bibliothek nicht missen!
Ich steh mir selbst nicht mehr im Weg
Heike Mayer
2022, KnaurVerlag (1. Auflage)
ISBN: 9783954070084
Heike Mayers kürzlich erschienenes Buch liest sich wie ein Roman, man möchte es einfach nicht mehr weglegen: packend und berührend. Auch dieses Buch ist für Anwender:innen geschrieben und gibt für IFS-Berater:innen und IFS-Therapeut:innen viele Anregungen, Übungen und Verbindungen zur Achtsamkeit, denn das ist Heike Mayers besondere „Verknüpfung“. Neben den Inhalten haben mich auch bestimmte Formulierungen und Ausdrücke Heike Mayers bereichert. Ein klares Must-have in der Bibliothek und ein zweites tolles Einsteiger-Buch für Menschen, die noch nicht wissen, was IFS ist.
Therapeutische Arbeit im System der Inneren Familie
Frank G. Anderson, Martha Sweezy, Richard C. Schwartz
2018, G. Probst Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783944476285
Auch ein sehr gutes IFS-Buch, diesmal für Behandler:innen – liest sich „nur so weg“. Hier geht es über die IFS-Grundlagen hinaus um Themen wie Trauma, Depression, PTBS und Substanzmissbrauch. Dabei ist der klinische Background der Autor:innen spürbar und hilfreich. Ich fand hier auch die Fallbeschreibungen sehr lehrreich. Es tut mir leid, aber auch dieses Buch gehört in eine IFS-Bibliothek.
Resolving Inner Conflict
Jay Earley
2012, Pattern System Books (1. Auflage)
ISBN: 9780984392766
Wie schon von Jay Earley bekannt, liest sich auch dieses Buch wieder sehr gut. Es geht hier um ein IFS-Spezialthema, nämlich den Umgang mit polarisierenden Teilen in der IFS. Kein Einsteiger-Buch, aber eben: Wer sich für das Thema Polarisierung interessiert, wird sich an diesem Buch erfreuen!
No Bad Parts
Richard Schwartz
2021, Sounds True (1. Auflage)
ISBN: 9781683646686
Dieses ist das jüngste Werk des IFS-Urvaters, und auch wenn ich nicht alle seine Werke gelesen habe, finde ich, dieses lässt sich viel besser lesen als manche seiner Vorgänger. Hier schreibt Schwartz nicht nur über die Essenz der IFS-Therapie, sondern schaut auch auf die Bedeutung für die Gesellschaft und unser zukünftiges Dasein. Wer es lieber auf Deutsch lesen möchte, findet es unter „Kein Teil von mir ist schlecht“ im Arbor Verlag.
Bücher rund um das Gehirn
Ich bin gerade beim Lesen der Bücher, die für Dich in dieses Regal einsortiert werden. Es wird sich in der nächsten Zeit nach und nach füllen.
Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn
Lisa Feldman Barrett
2023, Rowohlt Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783499011047
Lisa Feldman Barrett ist Expertin auf dem Gebiet der Emotionsforschung. Die kurzweiligen siebeneinhalb Kapitel sind ein absoluter Lesegenuss für alle Gehirn-Interessierten. Wie unser Gehirn sich im Laufe der Evolution entwickelt hat, was es so besonders macht, wozu es da ist – das alles beschreibt Lisa Feldman Barrett in einer Mischung aus Tiefe und leichter, verständlicher Sprache.
Emotionales Erbe
Galit Atlas
2023, Dumont Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783832181253
Auf der Suche nach Literatur zum Thema Epigenetik bin ich auf dieses Buch der amerikanischen Psychoanalytikerin Galit Atlas gestoßen. Atlas beschreibt in hochspannenden Fallberichten aus ihrer Praxis, wie das emotionale Erbe vorangehender Generationen tiefenpsychologisch und epigenetisch auf uns wirken. Ich habe das Buch verschlungen!
High – woher die guten Gefühle kommen
David J. Linden
2012, Beck Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783406630507
Ein Buch zum Belohnungssystem im Gehirn: Wie wirken psychoaktive Drogen und was hat das mit dem Belohnungszentrum zu tun? Wunderbar lesbar und verständlich für alle, die die Zusammenhänge von Wohlfühl- und Belohnungsschaltkreisen im Gehirn inklusive VTA und Nucleus accumbens besser verstehen wollen.
Bücher, die Geschichten erzählen
Komm, ich erzähl dir eine Geschichte
Jorge Bucay
2008, Fischer Verlag (24. Auflage)
ISBN: 3596170923
Bucay ist ein argentinischer Psychiater und Gestalttherapeut. In diesem Band erzählt der Therapeut jeweils für seine Klienten, die durch die Tür kommen, eine Geschichte. Die Geschichten sind völlig verschieden – mal knapp, mal ausführlich, mal märchenhaft, mal witzig, mal verworren. Immer bleibt mir nach so einer Geschichte der Mund offen und es beginnt zu rattern. Oder es berührt das Herz tief. Wunderschön, für meine Coachees eine Geschichte daraus mitzubringen und vorzulesen: Jede Geschichte ist wie eine Dosis Medizin. Zum Heilen.
Auf der Silberlichtstraße des Mondes
Else Müller
1985, Fischer Verlag (22. Auflage)
ISBN: 3596233631
Wunderschöne, kürzere Geschichten zum Entspannen und in die Selbstwahrnehmung kommen. Das Buch habe ich lieben gelernt mit meinem Sohn Bruno, dem ich die Geschichten zum Runterkommen und Einschlafen vorlas. Meine Ausgabe ist „zerliebt“ und die Seiten fallen heraus.
Der Wind bringt mir die Träume zurück
Else Müller
2008, Fischer Verlag (4. Auflage)
ISBN: 3596177820
Auch ein Schatz mit Fantasiereisen, Märchen und Haikus. Im Coaching sind sie ein schönes Tool für Selbstberuhigung, Selbstwahrnehmung, aber auch für das Freiheitsmotiv (Wer bin ich?).
Die rote Couch
Irvin Yalom
1989, BTB Taschenbuch (20. Auflage)
ISBN: 3442723302
Yalom ist der Geschichtenerzähler schlechthin: Er war es, der den Mut hatte, seine Erkenntnisse zur existentiellen Psychotherapie in Form von Erzählungen, Romanen und Kurzgeschichten niederzuschreiben. Wer hat sich so etwas vor ihm getraut? Es gibt so viele wunderbare Bücher von Yalom, die ich in die Regale dieser Bibliothek stellen möchte. Die rote Couch ist (zu unrecht) nicht ganz so bekannt wie seine anderen Werke, dabei finde ich diesen Roman herrlich scharfsinnig, sarkastisch und spritzig. Könnte so ein Ferien-Lese-Roman sein. Sehr zu empfehlen!
Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd
Charlie Mackesy
2020, List Paul Verlag (1. Auflage)
ISBN: 3471360212
Ein wunderschönes, poetisches Buch mit sehr besonderen Illustrationen! Es ist ein Buch über das Meistern von Schwierigkeiten, über Selbstakzeptanz und über den Trost, den man bekommen kann, wenn man meint, nichts geht mehr. Feinsinnig und berührend ist es. Manchmal muss man es kurz weglegen und ein Taschentuch holen.
Dackel sucht Freund
Maria Nilsson Thore
2022, Oetinger Verlag (1. Auflage)
ISBN: 3751201904
Bücher – Worte und Bilder – sagen manchmal mehr als ein Coach. Ich liebe es, meinen Coachees passend zu einer Sitzung oder einem Thema, das sie gerade beschäftigt, eine Postkarte mitzugeben oder ein Buch zu empfehlen. Dieses habe ich neulich in einer Buchhandlung entdeckt, und schon das Cover hat mich angesprungen: Es ist ein Buch übers anders sein. Und übers anders sein dürfen. Ein Buch über Selbstakzeptanz und über Freundschaft. Schlicht: ein ganz wunderbares Buch!
Coaching, Therapie und Co.
Dein ganz persönlicher Coach aus dem Tierreich
Karin Clauß
Die Postkarten, Kartensets und Bücher von Karin Clauß gehören für mich in die Kategorie Must-have: Unglaubliche Zeichnungen, zart, feinfühlig, witzig, treffend, verbunden mit klugen und berührenden Worten. Absolut wichtiges Coaching-Material, mal zum Trösten, mal zum Sacken lassen, mal zum Anfeuern. Dieses Buch ist eine tolle Sammlung, in der die Tier-Coaches ihre Weisheiten mit uns teilen.
Speedcoaching with Dr. Pferd und the Börd
Karin Clauß
Vielleicht ist ja nach einem Coaching noch etwas Wichtiges offen geblieben? Etwas (noch) nicht ausgesprochen worden? Ein kleiner Stupser von Dr. Pferd kann da helfen. Dieses Buch ist im Coaching-Format gezeichnet und geschrieben: Börd kommt mit einem Thema („Sag mal…“) und Dr. Pferd als echter Speed-Coach ist sogleich zur Stelle. Auch dieses Buch ist über Karin Claußens Homepage beziehbar. Selbstverständlich sind auch die wunderbaren Postkartensammlungen unverzichtbar, denn nach dem Coaching ist vor dem Coaching!
Gefühlsmonster – Kartenset
von Lilli Höch-Corona
Vermutlich dämmert es euch: Genau, ich liebe Karten und Kartensets für gute Gespräche, Workshops, Seminare und auch fürs Coaching. Die Gefühlsmonster, inzwischen ein Klassiker, setze ich gerne dann ein, wenn es darum geht, seine Gefühle besser kennenzulernen, zu differenzieren und ihnen eine Sprache zu verleihen. Die Gefühlsmonster-Karten finde ich besonders klasse, weil es keinerlei Worte auf den Karten gibt, so dass die Person viel Interpretations-Freiraum hat. Ein Must-have!
Da sein – was fühlst du?
Kathrin Schärer
2021, Hanser Verlag (1. Auflage)
ISBN: 3446269568
Wunderschöne, liebevolle Abbildungen zu einzelnen Gefühlen. Ein Kinderbuch für „fühlige Erwachsene“: Es geht nicht um Text – es sind die Bilder, die berühren. Ich nutze es, wenn es darum geht, die somatischen Marker besser wahrzunehmen und den Gefühlen einen Namen zu schenken (Gefühlskompetenz-Training).
Was ich neulich entdeckt habe
Emotionales Erbe
Galit Atlas
2023, Dumont Verlag (1. Auflage)
ISBN: 9783832181253
Auf der Suche nach Literatur zum Thema Epigenetik bin ich auf dieses Buch der amerikanischen Psychoanalytikerin Galit Atlas gestoßen. Atlas beschreibt in hochspannenden Fallberichten aus ihrer Praxis, wie das emotionale Erbe vorangehender Generationen tiefenpsychologisch und epigenetisch auf uns wirken. Ich habe das Buch verschlungen!